Zur vorherigen Seite

 

Zuckerarten

 

Kölner Feinster Zucker

ist eine sehr feine und gleichmäßig ausgesiebte Raffinade. Sie ist schnell löslich und läßt sich spielend leicht verrühren. Kölner Feinster Zucker verwendet man z.B. zum Schlagen von Eiweiß, für alle feinen Teige, für Süßspeisen und für kalte Getränke.

Kölner brauner Zucker

auch Kandisfarin genannt, ist ein feinkörniger Spezialzucker, der aus braunem Kandissirup gewonnen wird. Seine Karamel- und Bräunungsstoffe verstärken das Aroma und verbessern Bräunung und Porung bei Topfkuchen, Mürbegebäck und Gewürzkuchen. Schmeckt gut zu Cornflakes, Dickmilch oder Müsli.

Kölner Hagel Zucker

ist ein grobkörniger Zucker, dessen Körner aus einer Vielzahl von kleinen zusammengeballten Kristallen bestehen. Er wird hauptsächlich zum Bestreuen von Gebäck verwendet.

Kölner Puder Zucker

wird durch Mahlen der Zuckerkristalle hergestellt. Dieser staubfeine Zucker wird vor allem zur Herstellung von Glasuren verwendet sowie zum Bestäuben und Dekorieren von Kuchen und Kleingebäck.

Kölner Würfel Zucker

wird aus Zuckerkristallen gepreßt und ist im Kaffee und Mokka leicht löslich. Brauner Würfelzucker wird aus Kandisfarin hergestellt; sein Aroma verfeinert die gute Tasse Kaffee oder den Espresso.

Kölner Gelier-Zucker

enthält Raffinade, Apfelpektin und Citronensäure und wird zum Einkochen von Konfitüren und Gelees verwendet. Spezial-Gelierzucker (2:1) wird für weniger süßen Brotaufstrich genommen.

Kölner Einmach-Zucker

Diese Sonderqualität ist von hoher Reinheit. Die großen Kristalle lösen sich etwas langsamer auf, und beim Herstellen von Zuckerlösungen zum Einmachen bildet sich kein Schaum.

Kölner brauner Kandis

Freunde eines guten Grogs, Glühweins und Punschs schätzen den karamelartigen Geschmack des braunen Kandis seit jeher. Gut geeignet ist er auch zur Herstellung von selbstgemachten Likören und Rumtopf.

Kölner weißer Kandis

Zur Herstellung von weißen Kandis werden nur die hochwertigsten Zuckerlösungen verwendet. Teekenner bevorzugen weißen Kandis zum Süßen des Tees. Sehr beliebt ist er auch zum Ansetzen von selbstgemachten Fruchtlikören.

Kölner Krusten Kandis

wird durch Zerkleinern von dicken, braunen Kandiskrusten gewonnen, die durch Kristallisation in speziellen Kandiswannen entstehen. Man kann ihn lutschen oder auch zu allerlei wohltuenden Hausmitteln für kalte Tage verwenden.

Kölner Grümmel Kandis

ist eine kleingebrochene Kandissorte. Grümmel ist hocharomatisch und hat einen starken karamelartigen Geschmack. Er ist ideal zum Backen von Honigkuchen, Lebkuchen und Printen und zum Verzieren von Kleingebäck.

Kölner Kluntje Kandis

Dieser große Kandis ist eine Spezialität in Ostfriesland, wo Tee fast eine Art "Nationalgetränk" ist. Dort ist es undenkbar, Tee mit etwas anderem zu süßen als mit Kluntje. Auch anderswo wird dieser urige Kandis immer mehr entdeckt.