History
Backwaren
Das Ulmer Brotmuseum
Sammelbegriff für verschiedene Backstubenerzeugnisse. Dazu zählen zum Beispiel Brot, Brötchen, Gebäck, Dauerbackwaren, Feinbackwaren und Salzgebäck. ... mehr Das Ulmer Brotmuseum ist strenggenommen eigentlich gar kein Brotmuseum; antike Brote jedenfalls sind dort nicht zu bestaunen; wohl aber Museumsstücke, die die Entstehungs- und Kulturgeschichte dieses Nahrungsmittels erzählen. ... mehr Die Geschichte des Bäckerwappens
Brot &
BäckerhandwerkDie Geschichte des Brotes
Das älteste nachweisbare Bäckerwappen datiert von 1111 nach Christus, wobei die Brezel bereits als Berufszeichen der Bäcker auftauchen. Warum sich die Bäcker gerade für Brezel entschieden, erklärt die Geschichte dieses Gebäckes. Denn die Brezel zählten zu den Gebildbroten antiker-christlichen Ursprungs. ... mehr
Schon in vorgeschichtlicher Zeit wurden Zubereitungen aus Getreideprodukten gebacken und als Nahrungsmittel verwendet. Das erste Brot wurde vermutlich aus Eicheln oder Bucheckern hergestellt, die zermahlen und mit Wasser vermengt wurden. ... mehr Korn und Brot das sagt sich so schnell. Und scheint heute so selbstverständlich. Doch viele tausend Jahre der Menschheitsgeschichte mußten verstreichen, bis das Brotgetreide in seiner Form dem Menschen zur Verfügung stand ... mehr Maße & Gewichtseinheiten
Die Geschichte des Getreides
Was ist ein Loth, was ein Quentchen? Wie mißt man mit einer Dresdner Kanneß ... mehr Die Kulturgeschichte des Menschen hängt eng mit derjenigen von Getreide und Brot zusammen. In der Jungsteinzeit wurden Jäger und Sammler sesshaft und begannen sehr bald mit dem Getreideanbau. Im Mittleren Osten wird seit ungefähr 12'000 Jahren und in Mitteleuropa seit etwa 6'500 Jahren Getreide angebaut. ... mehr Seit wann
gibt es BäckerTirol: Tradition & Geschichte des Brotes
Rezepte
von damalsDie Herstellung von Backwaren war insbesondere in der vorchristlichen Zeit Frauen und Sklaven übertragen. Um dies zu belegen, schauen wir in das Alte Testament. Dort heißt es: Und die Frauen kneten den Teig, daß sie der Himmelskönigin Kuchen backen." Weiter lesen wir: "Zehn Frauen sollen euer Brot in einem Ofen backen, und euer Brot soll man euch nach dem Gewicht zuteilen." ... mehr Der Getreideanbau hat in Vorderasien und Nordafrika eine lange Tradition, wurde in Europa jedoch erst um 4000 v.Chr. planvoll betrieben. ... mehr Rezepte aus der guten alten Zeit, wie z.B. "gewöhnlicher Buttertaig" oder der gute alte "Herrmann". Wie wurde im Krieg die Schlagsahne gemacht oder der Marzipan hergestellt? ... mehr Semmelsegnung am Karsamstag
Die Bäckerei der Schweiz
Das Attendorner Brauchtum zu Ostern ist sehr reichhaltig und uralt. Als Teil der Tradition werden am Karsamstag um 14.00 Uhr an der Pfarrkirche die Ostersemmel gesegnet. ... mehr Die Bäckerei (Pfisterei) gehörte bis ins 19. Jh. zu den Ehaften . Da Brotbacken im hofeigenen oder kommunalen Backhaus (Ofenhaus) einst Sache des bäuerl. Haushalts war, gab es Bäckereien lange nur in Städten, Flecken oder Klöstern. ... mehr
... weiteres folgt, oder haben Sie auch etwas, was hier hin passt und andere Besucher auch interessieren könnte?