Hintergründe
& Tatsachen
welche mit der
Zeit überall gefunden wurden.
Tagesablauf Bäcker-/in | |
Wenn ich um 3:00 Uhr morgens in die
Backstube gehe, habe ich meine Arbeitskleidung, weiße Hose, Schürze
und Mütze schon an, da ich hier im Hause wohne.
Zur Zeit bin ich für die Herstellung der Teige zuständig. Als erstes sind die Brotteige dran und zu allererst der Baguetteteig. Ich schaue auf den Backzettel, auf dem der Plan für die heutige Produktion festgehalten ist. Neben den üblichen Mengen an Backwaren werden hier auch größere Bestellungen festgehalten, die wir berücksichtigen müssen. ...mehr bei "mach´s richtig!" |
|
Salmonellen & Co: Gefahr für ungebackene Füllungen in Feingebäck? |
|
Lebensmittelbedingte Infektionen und Vergiftungen durch Bakterien sind in Deutschland seit 1985 um das Mehrfache gestiegen. Dabei zählen ungebackene bzw. nicht erhitzte Gebäckfüllungen, Cremes, Puddings und Desserts zu den risikoreichsten Erzeugnissen. ... mehr |
|
Chemie in Backwaren |
|
Die Inhaltsstoffe von Backmitteln lösten in letzter Zeit häufig Kritik über "Chemie im Brot" aus. Doch ohne bestimmte Zusätze im Brot könnte der handwerkliche Bäckereibetrieb kaum mehr existieren, da sie die Herstellungszeit um ein vielfaches verkürzen, eine gleichbleibende Gebäckqualität weitgehend ermöglichen und eine größere Vielfalt an Brotsorten sicherstellen. ... mehr |
|
Lieblingsbrotsorten |
|
Zweimal täglich isst der bundesdeutsche Durchschnittsbürger Brot, hauptsächlich zum Frühstück (72%) und zum Abendbrot (85%). ... mehr |
|
Mischbrot bleibt Nummer eins |
|
Beim Gang in die Bäckerei bleibt für die Deutschen das Mischbrot die Nummer eins. Von den jährlich verzehrten 82,7 Kilogramm Brot entfallen 52 Prozent auf Mischbrote ... mehr | |
Brot, der Ernährungsausgleich |
|
Die Ernährung der Bundesbürger ist unausgewogen. Sie bevorzugen zucker- und fettreiche Speisen, deren zu hoher Energiegehalt langfristig zu Gesundheitsproblemen führt. ... mehr |
Der Blick in Nachbars Ofen | |
Reisen, die liebste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Aber was bringen die Bundesbürger außer Urlaubsbräune und -fotos von den schönsten Tagen des Jahres mit? Das Backmittelinstitut e.V. in Bonn hat einen kulinarischen Blick in die Backstuben unserer Nachbarn geworfen. ... mehr |
|
Die Zünfte im Mittelalter |
|
Durch die standig steigende Anzahl und zunehmende Größe der Städte kam es zu einer Spezialisierung der Handwerker und Gewerbetreibenden innerhalb einer Stadt. Seit dem 12. Jahrhundert entstanden daher in den Städten ... mehr |
|
Statt 510 nur noch 210 Bäckereien |
|
Die kleinen Bäckereibetriebe leiden in Berlin stark unter dem Konkurrenzdruck der Branchenriesen wie Thoben, Ostrowski oder Wiedemann. Die Großen können wesentlich rationeller fertigen. So werden in der Regel Schrippen oder Baguettes in den Filialen je nach Nachfrage fertiggebacken. ... mehr |
|
Qualität statt Dumping beim Brot |
|
Die Innung der Berliner Bäckereien geht in die Offensive ... mehr |
|
Chancen im Bäckerhandwerk, was die Zukunft bringt |
|
Die deutschen Bäcker sind Weltmeister in Sachen Vielfalt und Ideenreichtum. Über 300 Brotsorten und rund 1200 verschiedene Arten von Klein- und Feingebäck gibt es hierzulande zu kaufen. ... mehr |
Deutschen Brötchen in Mazedonien | |
Celopek/Skopje (dpa) - Redzep Ademi ist im Streß. Noch sieben Stunden, bis er die ersten Kaiserbrötchen an den Toren der Kaserne im mazedonischen Tetovo abgeben wird. ... mehr | |
Dänemark, wiso die Dänen Hefe hamstern |
|
BM Kopenhagen - In Dänemark mehren sich die Anzeichen dafür, daß der größte Streik seit 13 Jahren in Kürze abgeblasen wird und sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf einen Kompromiß verständigen. ... mehr | |
Deutschland, dem Europameister beim Brotverzehr |
|
Jede 2. Scheibe stammt aus den Großbäckereien ... mehr | |
Sushi & Schwarzbrot: Japaner backen deutsche Brötchen |
|
Deutsches Schwarzbrot und Körnerbrötchen werden im Land der aufgehenden Sonne immer beliebter ... mehr | |
Brotbackautomaten |
|
Hobby-Thek (WDR) ... mehr |
Vom Getreide zum Brot |
|
Wie wird aus Getreide Brot, was passiert bei der Vermahlung in der Mühle. Welche Mehlsorten- und typen gibt es ... mehr |
|
Brotmuseum in Ulm |
|
Das Ulmer Brotmuseum ist strenggenommen eigentlich gar kein Brotmuseum; antike Brote jedenfalls sind dort nicht zu bestaunen; wohl aber Museumsstücke, die die Entstehungs- und Kulturgeschichte dieses Nahrungsmittels erzählen. ... mehr | |
Brötchen: Der Test |
|
Brötchen gibt es in allen Variationen. Das macht die Auswahl schwierig. Frisch und knusprig sollen sie sein, groß genug und preiswert. Auffallend aber: Sie unterscheiden sich enorm in Größe, Form und Preis. ... mehr | |
Ausbildung zum Bäcker / Bäckerin |
|
Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Die dreijährige Ausbildung erfolgt im wesentlichen im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule. ... mehr | |
Bäcker: Ein Full-Time Job |
|
Ein hartes Brot für den, der damit seine Brötchen verdienen muß. BZ stand eine Nacht lang in der Backstube von Meister Tamm ... mehr |
Backen in der Filiale | |
Hilfe bei Qualitätsschwankungen - entstanden durch Produktion, Belieferung, Jahreszeiten oder gar durch eigenes Verschulden - der Rohmaterialien, die Mängel rechtzeitig zu erkennen und abzuschalten, um dem Kunden ein Gebäck in Ihrer gewohnten Qualität anzubieten. ... mehr | |
Landwirtschaft |
|
Der in (Kinder-)Liedern besungene und auch heute noch durch viele Bilderbücher und Spielzeug beschriebene romantische Bauernhof existiert in Deutschland schon seit Jahrzehnten nicht mehr. ... mehr | |
Tarife, Löhne und Gehälter |
|
Die aktuellen Tarife im Bäckerhandwerk ... mehr |
|
Zusatzstoffe und Ihre Erklärung |
|
HIER sind alle in der Bundesrepublik zugelassenen Zusatzstoffe aufgeführt. Sie können sowohl für Lebensmittel allgemein als auch nur für einzelne Lebensmittel zugelassen sein. Die Anzahl der tatsächlich in unseren Lebensmitteln vorhandenen Zusatzstoffe dieser Liste wird reduziert durch die Tatsache, da8 für jeden technischen Zweck eine gro8e Anzahl verschiedener Stoffe zugelassen ist, die ja nicht alle zusammen verwendet werden. ... mehr | |
Bäckerhandwerk: Quo vadis? | |
Die Geschichte der Backmittel beginnt mit natürlichen Malzprodukten. Ein Segen für den Bäcker, der damit die Enzymaktivität der damals typischen, schwachen Mehle erhöhen konnte. Um 1920 tauchen dann allerlei chemische Mehlbehandlungsmittel auf, insbesondere Oxidantien zur Bleichung und Verbesserung der Backfähigkeit. In deutschen Mühlen stießen sie auf großes Interesse. ...mehr | |
Situation im Bäckerhandwerk 2002 | |
Trotz
des harten Wettbewerbs im Lebensmitteleinzelhandel hat das deutsche Bäckerhandwerk
seine Position als Marktführer im Bereich Backwaren
erfolgreich verteidigen können. Heute werden etwa 65%- 70% des
Gesamtumsatzes auf dem Backwarenmarkt über die Theken der Handwerksbäcker
getätigt. Mit rund 320.800 Beschäftigten und über 26,5 Mrd. DM
(ohne Mwst.) Umsatz je Jahr gehört das Bäckerhandwerk außerdem zu
den 10 bedeutendsten der 94 Handwerkszweige. ...mehr |
|
Trends im Bäckerhandwerk | |
Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung gehören zu den Faktoren, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Bäckerhandwerks bestimmend sind. Obwohl sie zu den Verhaltensweisen gehören, die sich nur relativ langsam ändern, zeichnen sich in den letzten Jahren bedeutsame Entwicklungen ab. Auch der technische Fortschritt hat die Produktions- und Arbeitsbedingungen in den Bäckereien spürbar verändert. Folgende Trends sind seit einiger Zeit bestimmend ...mehr |