![]() |
Gugelhupf
Gugelhupf
oder -hopf, Kugelhopf, Kuglhupf oder franzoesisch Kougel- oder Gougelhof
(Kouglof fuer die Amerikaner) - niemand weiss mit Sicherheit wie die richtige
Schreibweise lautet, woher der Name eigentlich stammt. Sicher ist nur, dass es
sich dabei um einen Hefekuchen handelt, der in einer speziellen Form gebacken
wird: Rund, hoch, seitlich gerippt, in der Mitte mit einem Schornstein versehen,
der dem Teig auch im Innern gleichmaessig die Hitze mitteilt (die
Gugelhupfformen koennen in ihrer Aussenrippung variieren, haben aber stets in
der Mitte einen Schornstein). Der Gugelhupf stammt aus dem sueddeutschen Raum,
wozu in diesem Fall das Elsass ausnahmsweise zu zaehlen ist. Es ist anzunehmen,
dass sich der Name von der Form ableitet: Rund und hoch, wie ein Kegel (auf
sueddeutsch Kogel). Das Huepfen in -hopf oder -hupf bezieht sich moeglicherweise
auf das Gehen des Hefeteiges. Rezepte befinden sich hier: Gugelhupf
I , andere Variante, weil auch anders gemnannt, Der
Napfkuchen , Fuer Cholesterinbewusste: der Kugelhupf
ohne Ei , und verschiedene Variationen
aus einem Rezept.