Alkohol

 

Wieviel verträgt die Leber?

Alkohol – in Deutschland Volksdroge Nr. 1. Gerade in der geselligen Faschingszeit gibt es reichlich Anlaß, ein Gläschen zu trinken. Und glaubt man einigen Veröffentlichungen, dann ist der maßvolle Alkoholgenuß sogar gesundheitsfördernd und medizinisch sinnvoll. So berichtetet das renommierte „American Journal of Epidemiology“ in seiner aktuellen Ausgabe, daß Prostataerkrankungen durch moderaten Alkoholkonsum vermieden werden können. Dagegen stehen die erschreckenden Zahlen der „Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren“: 4,4 Millionen Alkoholabhängige, 10 Millionen mitbetroffene Familienangehörige. Bei insgesamt 9,3 Mio. Menschen wird der Alkoholkonsum als riskant bis massiv gesundheitsschädlich eingeschätzt. Jährlich sterben 40.000 Menschen vorzeitig am übermäßigen Alkoholkonsum, und jedes 10. Kind beginnt mit dem Konsum bereits vor dem 14. Lebensjahr. Alkohol: eine gefährlich Droge oder nur eine Frage des gesunden Maßes?

Alkohol und Lebererkrankungen

Alkohol ist ein Zellgift. Die Leber - das wichtigste Entgiftungsorgan unseres Körpers - ist von starkem Alkoholkonsum besonders betroffen.
Pro Stunde kann die Leber etwa ein Gramm Alkohol je zehn Kilogramm Körpergewicht abbauen. Nichts - weder Kaffee noch Medikamente - kann diesen Abbau beschleunigen. Da die Leber bei chronischen Alkoholikern zu 80-90% mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist, kann sie keine anderen Stoffwechselfunktionen übernehmen. Dazu zählt z. B. die Verdauung von Fett. Das nicht abgebaute Fett lagert sich in der Leber an und führt allmählich zu einer sog. Alkoholfettleber.

Bei einer Leberentzündung (Hepatitis) kommt es zunächst zu Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen sowie grippeähnlichen Beschwerden, wie Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Gliederschmerzen und Verdauungsstörungen. Später tritt meist eine Gelbsucht auf. Durch die Entzündung der Leber kann sich auch die Galle nicht mehr entleeren und die Farbe von Stuhl (heller) und Urin (dunkler) verändert sich.

Die Erkrankung kann sehr leicht chronisch werden. Nach jahrelangem Alkoholmißbrauch kann es schließlich zu einer Leberschrumpfung (Leberzirrhose) kommen. Dabei treten zahlreiche Beschwerden auf (z. B. Hormonstörungen, Blutungen der Speiseröhre, Bauchwassersucht, Hämorrhoiden usw.). Im späten Stadium verliert die Leber ihre Funktion vollständig und endgültig.

Sind Sie alkoholgefährdet?
Selbsttest (Quelle: Weltgesundheitsorganisation WHO) Ein Standardgetränk ist 1 kleines Bier (1 Dose Bier) oder 1/8 l Wein oder 1 einfacher Schnaps. Zählen Sie bitte die Punkte neben der Antwort, die Sie gewählt haben, zusammen und vergleichen Sie diese mit den angegebenen Auswertungsergebnissen:

1) Wie oft trinken Sie alkoholhaltige Getränke?:
nie=0; weniger als 1 mal im Monat=1; 2 bis 4 mal im Monat=2; 2 bis 3 mal in der Woche=3; 4 mal oder öfters die Woche =4.

2) Wie viele Standardgetränke konsumieren Sie an einem typischen Tag, an dem Sie trinken?:
1 oder 2=0; 3 oder 4=1; 5 oder 6=2; 7 oder 8=3; 10 oder mehr=4.

3) Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Standardgetränke bei einer derartigen Gelegenheit?:
nie=0; weniger als 1 mal im Monat=1; monatlich=2; wöchentlich=3; täglich oder fast täglich=4.

4) Wie oft im letzten Jahr haben Sie festgestellt, daß Sie nicht zu trinken aufhören können, wenn Sie einmal angefangen haben?:
nie=0; weniger als 1 mal im Monat=1; monatlich=2; wöchentlich=3; täglich oder fast täglich=4.

5) Wie oft während des letzten Jahres waren Sie nicht in der Lage Ihre Aufgaben zu erfüllen, weil Sie getrunken haben?:
nie=0; weniger als 1 mal im Monat=1; monatlich=2; wöchentlich=3; täglich oder fast täglich=4.

6) Wie oft im letzten Jahr benötigten Sie morgens ein alkoholisches Getränk, um nach einem "alkoholhaltigen" Abend wieder auf die Beine zu kommen?:
nie=0; weniger als 1 mal im Monat=1; monatlich=2; wöchentlich=3; täglich oder fast täglich=4.

7) Wie oft im letzten Jahr hat es Ihnen leid getan oder haben Sie sich schuldig gefühlt, nachdem Sie Alkohol getrunken haben?:
nie=0; weniger als 1 mal im Monat=1; monatlich=2; wöchentlich=3; täglich oder fast täglich=4.

8) Wie oft im letzten Jahr konnten Sie sich an Ereignisse des Vortages nicht erinnern, weil Sie Alkohol getrunken haben?:
nie=0; weniger als 1 mal im Monat=1; monatlich=2; wöchentlich=3; täglich oder fast täglich=4.

9) Sind Sie oder eine andere Person infolge Ihres Trinkens verletzt worden?:
nein=0; Ja, aber nicht im letzten Jahr=2; Ja, während des letzten Jahres=4.

10) Hat sich ein Verwandter oder Freund, ein Arzt oder eine andere medizinisch geschulte Person über Ihre Trinkgewohnheiten beunruhigt gezeigt oder Ihnen empfohlen, sich einzuschränken?:
nein=0; ja, aber nicht im letzten Jahr=2; ja, während des letzten Jahres=4.

Auswertung:
Ihr Ergebnis zählt mehr als 5 Punkte: Ihr Alkoholkonsum hat ein Ausmaß erreicht, das bereits gesundheitsschädlich sein könnte.
... mehr als 8 Punkte: Ihr Alkoholkonsum hat ein Ausmaß erreicht, das schädlich für Ihre Gesundheit ist. Sie sind stark gefährdet, alkoholabhängig zu werden und könnten bereits unter den Folgeerscheinungen des Alkoholmißbrauchs leiden.

 

Links im Internet: