Die Backautomaten



Die Backautomaten

Wir versprachen Ihnen ja, das Brotbacken noch leichter zu machen. Aus diesem Grund haben wir eine ganze Reihe von Brotbackautomaten getestet, die in letzter Zeit ja immer intensiver auf dem Markt kommen.

Was ist davon zu halten, bringt es tatsächlich, wie es die Werbung vorgibt, eine Renaissance des Brotbackens zu Hause?

Sie wissen, wir gehen an solche Fragen immer sehr kritisch heran, und nicht immer bringen Maschinen einen Vorteil, aber diesmal müssen wir sagen, grundsätzlich bieten sie eine erhebliche Erleichterung, das gilt für fast alle Modelle, die wir getestet haben.

Wir haben mit allen Maschinen etwa gleich gute Brote gebacken, meinen aber, daß dieser Le Caf-Automat, er wird intern als BGB 403 gekennzeichnet, wegen des günstigen Preises von ca. 180,- bis 190,- DM besonders empfehlenswert ist, auch deshalb, weil er ein akzeptables Fassungsvermögen für bis zu 750g schwere Brote hat, was für eine 2 bis 4 köpfige Familie ausreicht, denn selbst tägliches Backen bringt überhaupt keine zusätzliche Arbeit mit sich.

Die Backform, übrigens alle sind sie teflonbeschichtet, läßt sich ganz einfach aus dem Automaten herausholen und reinigen. Vergessen Sie dabei auf keinen Fall, unten den Rühr- bzw. Knethaken einzusetzen, das kommt häufiger vor als man denkt.

Dann füllen Sie die Backzutaten hinein, und zwar zunächst die Flüssigkeit, also entweder Wasser oder die Buttermilch mit dem aufgelösten Rübenkraut. Die Hefe kommt dabei nicht hinein, denn jeder Backautomat hat eine entscheidende Möglichkeit, man kann ihn nämlich auch so zeitlich programmieren, daß er erst 10 Stunden später mit dem Backen anfängt.

Wenn dann die Hefe schon aktiviert ist, dann wird das Brot nichts. Die mehligen Bestandteile mischen Sie zunächst trocken untereinander, und zwar das Mehl, die Erbsenfaser, den Weizenkleber und das Lecithin. Je nach Rezept geben Sie auch noch Trockensauer, Zucker und Magarine hinzu. Diese Mischung geben Sie auf die Flüssigkeit, machen in der Mitte eine kleine Kuhle und geben da hinein die Trockenhefe und außen herum das Salz, es sollte möglichst nicht mit der Hefe in Berührung kommen. Dann stellen Sie die gefüllte Form in den Automaten - sie rastet fest ein, schließen Sie den Deckel und wählen das Backprogramm. Wir haben es für Buttermilch- und Roggenmischbrot auf "Vollkorn" eingestellt, bei manchen Broten - wie dem Weißbrot mit Ballaststoffen - genügt auch die Normalstufe. Außerdem können Sie noch wählen, ob die Kruste hell oder dunkel werden soll, dafür gibt es auch einen Schalter. Anschließend drücken Sie die Starttaste, schon beginnen die Heinzelmännchen für Sie das Brot zuzubereiten. Zunächst wird der Teig geknetet. Es folgt dann eine Ruhezeit, und danach ertönt ein akustisches Signal, damit wir auch noch die körnigen Bestandteile, also die Körnermischung und die Nüsse, mit hinzugeben können.

Danach kann man den Automat sich selbst überlassen, nach gut 2 Stunden kommt dann ein herrliches Brot heraus, wie Phönix aus der Asche.

Es gibt noch ein kleines Problem beim Herausnehmen, es kann sein, daß der Knethaken im Brot stecken bleibt, den muß man dann vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder mit einer Zange herausziehen, und zwar möglichst so, daß das Brot an dieser Stelle nicht allzu sehr beschädigt wird. Das ist vielleicht der kleine Schönheitsfehler an diesen Brotbackautomaten, aber man gewöhnt sich recht bald daran, und der Geschmack des frischen Brotes - vor allen Dingen auch der während des Backens entstehende Duft, wird jeden dafür entschädigen.

Aus dem Brotteig können Sie übrigens auch köstliche Brötchen backen, wenn Sie dem gesamten Rezept zusätzlich 30g Weizenkleber und 10g frischen Hefe mehr dazu.Den Teig können Sie auch in der Backmaschine kneten und gehen lassen. Nehmen Sie ihn vor dem Backen heraus, formen 10 bis 12 Brötchen, lassen sie abgedeckt auf dem Backblech nochmal 30-40 Min. gehen und schieben dieses in den Backofen bei 240°C. Nach 30 Minuten sind sie fertig

Weil wir wissen, daß manchmal das Abwiegen der Rezeptmengen als etwas zu umständlich und zeitaufwendig empfunden wird, haben wir uns einen zusätzlichen Knüller ausgedacht. Es wird Vollkorn-Brotbackmischungen der Hobbythek geben, die genau unseren Rezepten entsprechen. Deswegen können Sie unsere Brotbackmischungen auch sehr leicht nach eigenem Geschmack variieren.

Wir werden vorschlagen, daß Ihnen diese Backmischungen, die sich auch zum Brötchenbacken eignen (vgl. Seite XX), fertig angeboten werden. Mit einer Brotbackmaschine und einer Vollkorn-Backmischung der Hobbythek, backen Sie in weniger als 5 Minuten Vorbereitungszeit ein frisches Brot. Sie geben nur die Backmischung mit der entsprechenden Menge Flüssigkeit, Hefe und eventuell weiteren Zutaten in die Maschine, der Rest erledigt sich von alleine,sogar mit Zeitschaltautomatik.

Das Phantastische am selbstgebackenen Brot ist, daß es sich auch noch sehr lange frisch hält, wenn Sie es im Brotkasten aufbewahren, dann schmeckt es auch nach 5 bis 6 Tagen noch ausgezeichnet.

Das ist überhaupt das Besondere an unseren Brotrezepten, die wir für Sie entwickelt haben. Leider können wir Ihnen hier nicht alle Rezepte vorstellen.

Brotbackautomaten



Wir haben alle Brotbackautomaten getestet, die zur Zeit angeboten werden. Das Fassungsvermögen liegt zwischen 750-1000g, die Preise balaufen sich auf 190,- bis 449,- DM:

Goldstar HB-021 E Fassungsvermögen bis zu 750g, Preis 333,-DM.

Le Caf BGB 403, Fassungsvermögen bis zu 750g, Preis: 189,- DM

Le Caf BGB 405, Fassungsvermögen bis zu 1000g, Preis 299,-DM

LLoyds Brotbackautomat 628/484, Fassungsvermögen bis zu 1000g, Preis 299,-DM.

Panasonic Brotbackautomat SD-200, Fassungsvermögen bis zu 800g, Preis 449,-DM

Fast alle Geräte wurden während des Betriebes von außen relativ heiß, worauf auch in den Gebrauchsanleitungen hingewiesen wird, Le Caf B 405 scheint besser isoliert zu sein. Einfach zu bedienen sind die Maschinen, bei denen das Einsetzen der Backform durch einfaches Einrasten erfolgt, während bei anderen die Backform bis zum Einrasten gedreht werden muß, was etwas unhandlicher ist.

Die Backprogramme:

Fast alle Brotbackmaschinen enthalten u.a. die Programme Schnell, Normal, Vollkorn und Teig. Bei Panasonic gibt es außer "Normal" ein Programm "Vollwert" und ein Programm "Mehrkorn".

Fast alle Maschinen haben zusätzlich ein Programm nur für das Backen. Das ist u.a. auch dann wichtig, wenn ein Programmablauf, z.B. durch Abschalten des Stromes, unterbrochen wird. War der Backprozeß bereits begonnen, so kann man mit dem Neustart des Programms "Backen" das Brot in jedem Fall noch vollenden. Fehlt dieses Programm, muß man das Brot wegwerfen. Die meisten Maschinen haben für solche Fälle einen Speicher. Wenn innerhalb von 10 Minuten der Strom wieder eingeschaltet wird, setzt die Maschine ihr Programm fort. Mit allen Maschinen haben wir fast gleich gute Brote gebacken.



Brotbacklust: 222 Rezepte für den Brotbackautomaten


Brot Rezepte | Brotbackautomaten







Warning: include(../../include/_button_amazon_brotrezept.html): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w0139062/diebackstube.de/include/_content_brotrezept.html on line 2

Warning: include(): Failed opening '../../include/_button_amazon_brotrezept.html' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/w0139062/diebackstube.de/include/_content_brotrezept.html on line 2



Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot
Ursprüngliches Brot backen und genießen
- Deutschlands erfolgreichster Brot-Blogger verrät das Geheimnis seiner Brotbackkunst
- Über 40 Rezepte für unverfälschtes Aroma und hohe Qualität
- Mit allen Grundlageninfos zu Brot und Teig

> 70 klassische und neue Brotrezepte für süße und herzhafte Brote
> 40 ursprüngliche Brote - Rezepte und Grundlagen