Berufsausbildung als Bäcker / Bäckerin
Berufsausbildung
Inhalte und Ablauf
Berufsausübung & Merkmale
Berufliche Weiterbildung
Fächer und Lerninhalte
Berufsausbildung
Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Die dreijährige Ausbildung erfolgt im wesentlichen im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
3jährige Berufsausbildung
Inhalte und Ablauf
Laut Ausbildungsrahmenplan lernen die Auszubildenden beispielsweise
im 1. Ausbildungsjahr (berufliche Grundbildung):
- welche Arten der Rohstoffe und Halbfabrikate es gibt und wie man sie lagert,
- wie man Roggen-, Weizen- und Mischbrote herstellt und die Rezepte abwandelt,
- welche Grundrezepte und Abwandlungen es bei der Herstellung von Brötchen und sonstigem Kleingebäck gibt,
- welche Herstellungsarten von Blätterteigen, Mürbeteigen, Hefeteigen und Plunderteigen es gibt und wie man sie verwendet,
- wie man Gebäcke aprikotiert und glasiert,
- wie und mit welchen Zutaten Massen hergestellt und weiterverarbeitet werden,
im 2. Ausbildungsjahr (berufliche Fachbildung):
- wie man Rohstoffe und Halbfabrikate nach vorgegebener Rezeptur auswählt, dosiert und einsetzt und wie man sie nach Qualitätsmerkmalen beurteilt,
- wie man beim Brötchenbacken den Gärverlauf beurteilt und beeinflußt,
- wie man verschiedene Baisermassen anschlägt und Florentiner- und Bienenstichmassen abröstet,
Zwischenprüfung vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres
im 3. Ausbildungsjahr:
- wie man Brot schneidet und verpackt,
wie man Spezialbrote backt, wie man Makronen-, Nuß-, Marzipan- und Nougatfüllmassen rührt, wie man Böden und Kapseln mit Füllungen zusammensetzt, was bei der Lebkuchenherstellung zu beachten ist, wie man Spritzschokolade und Eiweißspritzglasur zubereitet und verarbeitet und welche Grunddekortechniken es gibt.
Gesellenprüfung
Berufsausübung & Merkmale
Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. So kann man beispielsweise in Bäckereien, Konditoreien, in der Backwarenindustrie, in Pizzabäckereien, aber auch in Hefewerken, Gastwirtschaften, Versuchsbäckereien, Heimen, Sanatorien oder Justizvollzugsanstalten tätig sein.
Tätigkeiten |
|
Arbeitsmittel/ Werkzeug Material |
|
Umgang mit |
|
Arbeitsort/ Arbeitsumgebung |
|
Berufliche Weiterbildung
Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
- Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über Bäckerei- und Konditoreiwesen, Brot- und Brötchenherstellung, Konditorei-Fachpraxis, Diätbackwaren-Herstellung, Finanz- und Rechnungswesen, EDV-Bäckereihandwerk, Ausbildung der Ausbilder
Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)
- Bäckermeister/in oder Industriemeister/in der Fachrichtung Lebensmittel
- Techniker/in der Fachrichtung Konserventechnik oder Lebensmittelverarbeitungstechnik
- Techniker/in für Betriebswissenschaft
Fächer und Lerninhalte
Fachtheorie Der Unterricht in Fachtheorie hat die Aufgabe, Grundkenntnisse in Rohstoff-, und Warenkunde, Qualitätsbeurteilung und -kontrolle, über Arbeitsabläufe und Arbeitstechniken bei der Be- und Verarbeitung, über berufsbedeutsame lebensmittelrechtliche Bestimmungen sowie über Hygienevorschriften zu vermitteln. Durch die Einbindung der fachbezogenen naturwissenschaftlichen Grundlagen werden die beruflichen Kenntnisse vertieft. |
Fachrechnen Das Fachrechnen hat die Aufgabe, Inhalte der Fachtheorie und der Praktischen Fachkunde quantitativ zu erschließen, diese zu ergänzen und zu vertiefen. Die Schüler sollen befähigt werden, Lösungswege systematisch zu suchen, Ergebnisse zu schätzen und zu überschlagen. Im Beruf übliche Tabellen und graphische Darstellungen werden erläutert und verwendet. |
Fachzeichnen Das soll die Schüler befähigen, Erzeugnisse aus dem Bereich ihres Berufes unter Berücksichtigung von Form, Farbe und Material zu gestalten und Zeichnungen als Arbeitsanweisungen zu verstehen. Fachtheoretische Kenntnisse sollen vertieft und ergänzt werden. |
Praktischen Fachkunde Der Unterricht in der Fachkunde hat die Aufgabe, fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen sowie technische, technologische, wirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge einsichtig zu machen. Die für die Berufsausübung erforderlichen Arbeitsverfahren werden erschlossen, Qualitätskontrollen werden durchgeführt, Demonstration und Arbeitsversuch sind dabei wichtige Methoden. |
© Bundesanstalt für Arbeit - alle Angaben ohne Gewähr
Warning: include(../../include/_button_amazon.html): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w0139062/diebackstube.de/include/_content_antworten.html on line 2
Warning: include(): Failed opening '../../include/_button_amazon.html' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/w0139062/diebackstube.de/include/_content_antworten.html on line 2
Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die
Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei
.
Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.