Worauf beruht das Gashaltevermögen des Klebers?
- Kleber kann sowohl die Gärgase der Hefe (CO2) als auch einen Teil des Wasserdampfes festhalten.
- Auf den Stand der Teigstücke wirken in besonderem Maße auch die Lockerungsgase ein. Sie drücken von innen gegen die Kleberschichten und dehnen diese aus. Die Kleberschichten halten die Gase fest (=Gashaltevermögen); sie setzen dem Gasdruck jedoch Widerstand entgegen.
- Infolge des Widerstreits von Gasdruck und Rückzugkräften des Klebers entstehen Gebilde mit hoher Oberflächenspannung: die Teigporen. Tausende solcher Poren im Teig verleihen diesem von innen heraus ebenfalls Stand.
Weitere weizenfreie Back- und Kochrezepte:
-
Weitere Glutenfreie Backrezepte und Küchentipps
-
40 leckere Back-Rezepte ohne Gluten und Weizen
-
Glutenfreies Brot - Rezepte für gesunden Genuss
-
Glutenfrei - Das Backbuch: Iss dich gesund!