Die elastische Beschaffenheit des Klebers

  • Aufgrund der Spiralförmigen Anordnung der Klebermoleküle lassen sich diese in die Länge ziehen und kehren beim loslassen wieder in die Ausgangsposition zurück.
  • Infolge der elektrostatischen Oberflächenkräfte haften die Klebermoleküle fest zusammen (=Bindigkeit); beim Ziehen (Kneten, wirken, Formen des Teiges) leisten sie Widerstand (=Zähigkeit).
  • Zwischen den ehemaligen Berührungsstellen des gedehnten Klebers bleiben die Kraftfelder bis zu einer bestimmten Entfernung wirksam; die Folge ist, daß der Kleberstrang beim Loslassen in die alte Position zurückstrebt (=Zug-Elastizität).




Weitere weizenfreie Back- und Kochrezepte: