KleberStruktur des Klebers Vorgang der Kleberbildung
- Wasser wird angelagert, dadurch quellen die Eiweißkörper auf; nunmehr können die knäuelförmigen Gebilde miteinander verkleben und ineinander verweben.
- Reibungsenergie wird zugeführt, dadurch werden die magnetartigen (elektrostatischen)Anziehungskräfte der Klebereiweiße verstärkt.
- Infolge der anhaltenden, gleichmäßigen Knetbewegung werden die Eiweißkörper ausgerichtet. Dabei bilden sie zunächst Fäden; diese verkleben aber bald auch seitlich miteinander, so daß netzartige Verwebungen entstehen.
- Bei ausreichender Kleberstärke sind diese Verwebungen bindig genug, um Gase einzuschließen und diese auch bei Volumenzunahme (Gasbildung durch Hefe, Wärmeausdehnung der Gase im Ofen) festzuhalten (=Gashaltevermögen).
Weitere weizenfreie Back- und Kochrezepte:
-
Weitere Glutenfreie Backrezepte und Küchentipps
-
40 leckere Back-Rezepte ohne Gluten und Weizen
-
Glutenfreies Brot - Rezepte für gesunden Genuss
-
Glutenfrei - Das Backbuch: Iss dich gesund!