Spontane Sauerteigführung
- Aus etwas Roggenmehl und Wasser wird ein kleiner, weicher Teig bereitet. Dieser wird dann einige Stunden abstehen gelassen.
- Der Teig wird zwei - dreimal täglich mit etwas Mehl und Wasser aufgefrischt. dabei zeigt sich bereits nach kurzer Zeit, daß der Teig in Gärung übergeht.
- Bei regelmäßiger und richtiger Auffrischung (Temperatur, Festigkeit, Abstehzeit) kann aus diesem spontanen Sauerteig ein reifer, zur Roggenbrotbereitung geeigneter Sauerteig (Vollsauer) entstehen.
> Handbuch Sauerteig: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk
'Der Sauerteig – das unbekannte Wesen' führt Laien und Fachleute in die fast vergessene Kunst des natürlichen Backens mit Sauerteig ein: ohne Bäckerhefe und ohne künstliche Zusatzstoffe und Emulgatoren, die zunehmend oft nur schwer vertragen werden.
> Handbuch Sauerteig: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk
> Reisen und Tauschen mit einem Sauerteig im Gepäck - Geschichten und Rezepte