Ursachen und Fehler bei ...
... zu jungem Sauer
- Ursache ist zu kurze Abstehzeit bei kühler Führung
- es entwickeln sich zu wenig Säurebakterien
- es wird zu wenig Säure gebildet
- die Mehl und Schrotpartikelchen können nicht ausreichend quellen
- Dadurch bedingte Brotfehler sind
- zu laffer Brotgeschmack (zu wenig Säure)
- zu starker Brotgeschmack (zu hoher Essigsäureanteil bei zu kühler Führung)
... zu altem Sauer
- Ursache ist zu lange Abstehzeit bei wärmerer Führung
- es wird zuviel Stärke abgebaut
- der gebildete Zucker wird schnell vergoren, dabei entsteht viel Milchsäure sowie viel Alkohol
- die Hefevermehrung geht infolge des zu hohen Alkoholgehaltes zurück
- Alkohol wird zu Teil in Essigsäure umgewandelt (durch Kolibakterien und Luftsauerstoff)
- Dadurch bedingte Brotfehler sind:
- feuchte Krume (zu starker Abbau der Stärke)
- flache Brotform, kleines Volumen, ungleiche Porung (zu geringer Stand und nicht ausreichendes Gashaltevermögen)
- zu saurer, z.T. übler Brotgeschmack (zu hoher Anteil an Essig- sowie Buttersäure u.a.)
> Der Sauerteig - das unbekannte Wesen - Herstellen, Pflegen und Backen leichtgemacht
'Der Sauerteig – das unbekannte Wesen' führt Laien und Fachleute in die fast vergessene Kunst des natürlichen Backens mit Sauerteig ein: ohne Bäckerhefe und ohne künstliche Zusatzstoffe und Emulgatoren, die zunehmend oft nur schwer vertragen werden.
> Handbuch Sauerteig: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk
> Reisen und Tauschen mit einem Sauerteig im Gepäck - Geschichten und Rezepte