Beschreiben Sie, welche Fehlerhafte Entwicklungen im Sauerteig bei falscher Führung auftreten können
- Entwicklung von unerwünschten Kleinlebewesen, die den Brotgeschmack verderben
- Bildung von zuwenig Säuren bei kurzer, knapper Führung; die Folge sind Brotfehler
- Zerstörung der quellfähigen, teigbildenden Mehlbestandteile infolge Abbaus durch Mehleigene Enzyme, besonders bei zu langer Teigführung oder zu hohem Mehlanteil.
> Handbuch Sauerteig: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk
'Der Sauerteig – das unbekannte Wesen' führt Laien und Fachleute in die fast vergessene Kunst des natürlichen Backens mit Sauerteig ein: ohne Bäckerhefe und ohne künstliche Zusatzstoffe und Emulgatoren, die zunehmend oft nur schwer vertragen werden.
> Handbuch Sauerteig: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk
> Reisen und Tauschen mit einem Sauerteig im Gepäck - Geschichten und Rezepte