21 Fragen über Roggen
- Roggenmehltypen
- Volkornmehl
- Vollkornschrot
- Weltgetreideerzeugung
- Weshalb können aus den übrigen Getreidearten außer Weizen und Roggen keine Laibbrote hergestellt werden?
- Weshalb ist der Anteil an Schale bei Roggen größer ist als bei Weizen.
- Der Gehalt an Pentosanen und an Enzymen bei Roggen und Weizen.
- Worin unterscheiden sich Roggeneiweiße von denen des Weizens?
- Was versteht man unter Auswuchs?
- Methoden um den Auswuchsgehalt des Roggenmehles zu bestimmen.
- Flachmüllereiverfahren zur Gewinnung der Roggenmahlerzeugnisse
- Wovon sind Typenzahl und Helligkeit der Roggenmehle abhängig?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Teilchengröße von Mahlergebnissen und den Quellungsvorgängen im Teig?
- Die besondere Beschaffenheit von Roggeneiweiß und Roggenstärke.
- Worin unterscheiden sich die Pentosane in ihrem chemischen Aufbau von echten Zuckerstoffen?
- Die Bedeutung der Pentosane für Teig und Gebäckbeschaffenheit
- Hefebackversuch
- Welche Folgen hat ein hoher Enzymgehalt (=Auswuchs) auf Teig- und Gebäckbeschaffenheit.?
- Welche Folgen hat ein zu geringer Enzymgehalt auf Teig und Gebäckbeschaffenheit?
- Wie wirkt sich der Zusatz von Säure aus auf :
- Wie wirken sich ein Zusatz von Kochsalz auf Teig und Gebäckbeschaffenheit aus?
> Roggen und Schwarzbrot: anbauen · backen · genießen
Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot
Ursprüngliches Brot backen und genießen
- Deutschlands erfolgreichster Brot-Blogger verrät das Geheimnis seiner Brotbackkunst
- Über 40 Rezepte für unverfälschtes Aroma und hohe Qualität
- Mit allen Grundlageninfos zu Brot und Teig
> 70 klassische und neue Brotrezepte für süße und herzhafte Brote
> 40 ursprüngliche Brote - Rezepte und Grundlagen