Die Wirkung der Teigruhe auf Teig und Gebäckqualität
Die Teigruhe hat folgende Wirkung auf den Teig :
- - Der Teig quillt nach, die Wasseraufnahme des Klebers dauert weiter an.
- - Der Kleber entspannt, die Spannungen im Teig verteilen sich
- - Die Hefe erlangt ihre volle Triebkraft, Gase bilden sich
- - Die Enzyme des Mehls wirken, dabei wird weiter vergärbarer Zucker gebildet
- - Der Teig wird mit Geschmacksstoffen angereichert.
- - Die Porenzahl wird vermehrt
- - Der Stand und die Form wird verbessert
> Bäckermeister - Prüfungsrelevantes Wissen - Das Buch
Weitere 300 Prüfungsfragen zum Bäckermeister zur Vorbereitung für die Meisterprüfung.
Prüfungsrelevantes Wissen und Lernkarten mit Prüfungsfragen zum Bäckermeister
sind eine gute Unterstützung auf dem Weg zu Meister im Bachhandwerk.