Beschreiben Sie die Gärung der Hefe
- Die Hefeenzyme spalten Zucker in CO2 Gas und Alkohol. (die optimale Gärtätigkeit liegt bei 30-35°C)
- Zur Gärung der Hefe werden zunächst die im Teig gelösten Zuckerstoffe in das Zellinnere der Hefe aufgenommen. Die Doppelzucker werden mit Hilfe von Hefeenzymen in Einfachzucker gespalten dann mit Hilfe von Gärenzymen (Zymasen) in Alkohol und Kohlendioxyd aufgespalten.
- Doppelzucker
- Einfachzucker
- spaltet Malzzucker (Maltose)
- in Traubenzucker
- spaltet Glykogen
- in Traubenzucker
- spaltet Rohr- und Rübenzucker
- in Traubenzucker
Beschreiben Sie die Gärung der Hefe
Hefeenzyme |
|
|
Maltase |
|
|
Glykogenase |
|
|
Invertase (Saccharase) |
|
|
Die Einfachzucker können nun mit Hilfe der eigentlichen Gärungsenzyme aufgespalten werden :
Zymasen spalten Traubenzucker in Alkohol und CO2 GasWeitere 300 Prüfungsfragen zum Bäckermeister zur Vorbereitung für die Meisterprüfung.
Prüfungsrelevantes Wissen und Lernkarten mit Prüfungsfragen zum Bäckermeister
sind eine gute Unterstützung auf dem Weg zu Meister im Bachhandwerk.