Erläutern Sie den Begriff "warenbezogene" und "kundenbezogene" Verkaufsargumente anhand je eines Beispieles!
- Der "warenbezogene" Kauf fängt erst mal damit an, ob sich der Kunde für oder gegen das Geschäft entscheidet. Daher sollte man dem erstmaligen Kunden gegenüber besonders freundlich sein und Geduld zeigen. Wenn dem Kunden die Produkte Ihrer Bäckerei munden, wird er zum Wiederholungskäufer, da Ihr Brot dem Kunden am besten schmeckt.
- Der "kundenbezogene" Kauf ist weder vom Bedarf des Kunden noch von der Warenpräsentation abhängig, sondern vielmehr ein Kompliment für die beteiligte Verkäuferin. Heute hat der Verbraucher die Möglichkeit, gleichartige Produkte in mehreren, dicht beieinander gelegenen Geschäften zu finden. Demnach wird die Kaufentscheidung auch sehr stark von der Sympathie abhängig zur Verkäuferin abhängig gemacht.
(Quelle: Büskens, Heinrich u.a: "Bäckerei/Konditorei: Verkauf - Grund-und Fachstufe", Seite 278 ,Cornelsen Verlag ISBN 3-464-44202-0
Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die
Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei
.
Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.