Welche Bedeutung haben Kühlung und Froster für den täglichen Verkauf?
- Erzeugnisse, die nur in kleinen Tagesmengen verkäuflich sind, können in einem einzigen Arbeitsgang und entsprechend großen Mengen für mehrere Tage gleichzeitig hergestellt werden. Dies bedeutet einrationelles Arbeiten (Zeit- u. Materialieneinsparung) und damit geringe Kosten.
- In Zeiten plötzlich erhöhter Nachfrage ist zugleich ein jederzeit greifbarer Vorrat vorhanden: Vorrat ohne Risiko.
- Diese Vorräte können in Zeiten mit wenig Arbeitsanfall hergestellt werden: vernünftige Zeiteinteilung, sinnvoller Personaleinsatz.
- Durch das Frosten ist es möglich, die unterschiedlichsten Erzeugnisse gleichzeitig anzubieten, ohne sie jedoch gleichzeitig herstellen zu müssen: Kaufanreiz durch reichhaltiges Sortiment.
- Tiefe Temperaturen hemmen die Entwicklung von Mikroorganismen.
- Trägt nicht zur Qualitätsverbesserung bei, sondern behält nur die Frische, die es beim Einfrieren hat.
- Einfrieren von Gebäcken sollte rechtzeitig erfolgen, möglichst nach dem Ausdünsten und Auskühlen. Frost verhindert das Altern.
- Die Kühlung ist da, um das Altern der Backwaren zu verzögern, wie z.B. bei Sahnetorten, Bienenstich.
- Kühltheke ist in der Verkaufstheke enthalten, so dass der Kunde die Backwaren sieht.
- Besonders zur Sommerzeit sind Sahneteilchen schnell angreifbar.
(Quelle: Büskens, Heinrich u.a: "Bäckerei/Konditorei: Verkauf - Grund-und Fachstufe", Seite 443, 465 ,Cornelsen Verlag ISBN 3-464-44202-0
Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die
Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei
.
Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.