Erläutern Sie die unterschiedliche Herstellungsweise (einschl. Lockerungsverfahren) bei folgenden Fettgebäckarten: Berliner, Mutzenmandeln, Spritzkuchen
-
Berliner:
Biologische Bildung von Kohlenstoffdioxid als Triebmittel durch Hefe, z. B. bei Hefegebäcken. -
Mutzenmandeln:
Chemische Bildung von Kohlenstoffdioxid aus chemischen Teiglockerungsmitteln, z. B. bei Lebkuchen, Gebäcken, aus Rührmassen oder Mürbeteig. -
Mutzenmandeln:
Werden aus einem Teig bereitet, der dem Mürbeteig ähnlich ist. Der Teig wird etwa 1 cm dick ausgerollt und mit einem spezialen Ausstecher ausgestochen. (chemische Lockerungsmittel)
Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die
Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei
.
Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.