Erläutern Sie die Bezeichnung leichter und schwerer Hefeteig und nennen Sie hierzu jeweils zwei Gebäckarten.

  • Einfacher oder leichter Hefeteig:
    Er enthält wenig Eier und Fett etwa 100 g Fett auf 1 kg Mehl, meistens Margarine und dient zur Herstellung von einfachem Hefegebäck.
  • Rezept:
    1000 g Mehl, 125 g Zucker, 125 g Butter (Margarine), 15 g Salz, Gewürze (Zitrone, Vanille, 500 g Milch, 50 g Hefe.

  • Feiner oder schwerer Hefeteig:
    Der Teig enthält größere Zugaben von Eiern, Zucker, Kuchenfruchten und besonderes Fett vornehmlich Butter oder Butterschmalz und wird für Stollen und Napfkuchen hergestellt.
  • Rezept Stollen:
    1000 g Mehl, 100 g, Zucker, 500 g Butter, 15 g Gewürze (Vanille, Zitrone, Kardamom, Muskat), 500 g Sultaninen, 150 g Korinthen, 200 Zitronat, etwas Orangeat, 200 g gehackte Mandeln, 250 g Milch, 100 g Hefe.



Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei.

Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.