Geben Sie einer Kundin mindestens sechs Empfehlungen zur Frischhaltung von Brot im privatem Haushalt.


    Tipp 1: Keine Isolierbehälter verwenden
    Tipp 2: Wenn Sie Brot im Plastikbeutel aufbewahren, diesen am besten offenlassen
    Tipp 3: Brot nicht im Kühlschrank lagern. Der Kühlschrank entzieht den Lebensmitteln Feuchtigkeit
    Tipp 4: Ganz frische Brote und Brote mit feuchter Krume, wie zum Beispiel Vollkorn--Brot am besten auf einen Rost offen im Holzbrotkasten oder in einem Tontopf lagern
    Tipp 5: Den Brotbehälter ab und zu mit Essig reinigen.
    Tipp 6: Kein Brot einfach in den Kühlschrank! Brot wird am schnellsten "altbacken" bei Temperaturen zwischen +7 C bis -7 Celsius.
    Tipp 7: Kein Brot in feuchte Räume! Hohe Luftfeuchtigkeit macht die Brotkruste weich und schwammig. Der Krustengeschmack geht verloren.
    Tipp 8: Deshalb: auch kein frisches Brot in Behälter, die die austretende Feuchtigkeit nicht aufsaugen oder entweichen lassen, wie z.B. Plastikbeutel.
    Tipp 9: Angeschnittenes Brot stellt man auf den Anschnitt. Die Brotkrume, das Innere des Brotes, trocknet sonst aus.
    Tipp 10 : :Brote aus dunklem Mehl bleiben länger frisch als Weißbrote, runde länger als längliche



Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei.

Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.