Eine Kundin klagt darüber, dass ihr Brot häufig verschimmelt. Welche Ratschläge geben Sie ihr?

    Die Schimmelentwicklung erfolgt erst beim Abkühlen, Aufbewahren, besonders aber Schneiden und Verpacken.

    Empfehlenswerte Verhütungsmaßnahmen sind:
  • I. eine gewissenhafte Betriebshygiene, z. B. häufiges Reinigen von Brotregale, Körben und Ausschneidemaschinen.
  • II. Vermeiden von Mehlstaub, kräftiges Aufbacken des Brotes
  • III. Ein rasches Auskühlen, evtl. mit einer anschließenden Verpackung in Kunststoff-Folien
  • IV. Kühle, luftige und trockene Lagerung oder Tiefgefrieren (sowohl im Betrieb als auch im Haushalt) und das Konservieren von Brot durch Hitze (nach dem Verpacken) oder den Einsatz chemischer Konservierungsmittel.



Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei.

Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.