Erklären Sie die Verkehrsbezeichnungen Weizenmehl und Roggenmehl
-
a. Verkehrsbezeichnung: Weizenmischbrot
Die Weizen-Roggen-Mehlmischung unterscheiden sich die Mischbrote in Aussehen und Geschmack deutlich von den Weizenbroten.
Der Weizenmehlanteil überwiegt und das Mischverhältnis schwankt bei den verschiedenen Sorten zwischen 60:40 und 70:30. Zuguss besteht meist aus Wasser, man kann auch mit Milch oder Sauermilch zugeben (Bauern und Quarkstuten). -
b. Verkehrsbezeichnung: Roggenmischbrot
Im Vergleich zu Weizenmischbrot überwiegt hier der Roggenmehlanteil. Das Mischungsverhältnis liegt in der Regel zwischen 70:30 und 80:20. Bei dem hohen Roggenanteil ist auch bei diesen Broten die Teigsäuerung besonders Aufmerksamkeit zu widen. Der Sauerteiganteil - das ist die Menge des zum Sauerteig verwendeten Mehles - beträgt, je nach Geschmacksrichtung des Brotes zwischen 35 und 50 % des Roggenmehles.
Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die
Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei
.
Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.