Sie führen in Ihrem Sortiment Vollkornprodukte. Beschreiben Sie die Besonderheiten solcher Erzeugnisse.

  • Kurzantwort:
    Vollkornerzeugnisse gewinnt man aus ungeschältem Getreide. Sie enthalten die Nährstoffe Mineralsalz und Vitamine des ganzen Kornes, einschließlich des Keimlings. Nur aus diesen Mahlerzeugnissen hergestelltes Brot darf als Vollkornbrot bezeichnet werden. Ballaststoffe sind enthalten und sind auch gut für den Magen und für die Verdauungsprobleme.

  • Genaue Erklärung für den Interessierten: "Was genau sind Vollkornprodukte?

    Vollkornerzeugnisse werden aus dem ganzen Getreidekorn hergestellt. Zu den Getreidearten zählen Roggen, Weizen, Mais, Gerste, Hafer, Reis und Hirse. Vollkornprodukte enthalten dabei alle Bestandteile des Getreidekorns: den Keimling, die Schale und den Mehlkörper - und damit auch alle wertvollen Inhaltsstoffe des ganzen Getreidekorns.

  • Macht Vollkornprodukte denn so gesund?

    Es liegt an den Inhaltsstoffen von Keimling, Mehlkörper und Schale, denn die Kombination dieser Inhaltsstoffe liefert einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Ernährung: Der Keimling enthält die meisten Vitamine (vor allem B-Vitamine), Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Selen und Zink) und Ballaststoffe. Im Mehlkörper stecken hauptsächlich komplexe Kohlenhydrate (Stärke) und Eiweiß. Die Schale enthält besonders viele Ballaststoffe. Vollkornprodukte sind deshalb neben Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten auch einer unserer wichtigsten Ballaststoff-Lieferanten.

    In industriell verarbeitetem Getreide (weißes Mehl) gehen diese wertvollen Mineralien und Vitamine verloren, da sie im Verarbeitungsprozess aus dem Mehl "herausraffiniert" werden."

  • Wofür brauche ich Ballaststoffe?

    Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel. Das Gute daran: sie können die Darmtätigkeit regulieren, die Verdauung fördern, das Sättigungsgefühl erhöhen, gegen Übergewicht helfen und Darmerkrankungen vorbeugen.

  • Welche Vollkornprodukte soll ich denn essen?

    Da könnte man so einiges aufzählen. Wir empfehlen Vollkornbrot (zum Beispiel Roggen, Weizen usw.), Müsli oder Cornflakes zum Frühstück, Teigwaren aus Vollkorn, Naturreis, Vollkornkekse usw. Wenn auf der Zutatenliste "Vollkorn" steht, sollte das Produkt alle Bestandteile des Getreidekorns enthalten: Keimling, Mehlkörper und Schale - und damit auch alle wertvollen Inhaltsstoffe bieten.

    Einmal Müsli zum Frühstück genügt übrigens nicht - Ernährungsexperten empfehlen, mehrmals täglich Vollkornprodukte zu essen



Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei.

Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.