Teilen Sie die ortsüblichen Brotsorten nach den verwendeten Mahlerzeugnissen ein (mind. 5 Beispiele).
- a. Sechskornbrot - 40 % Weizen; 60 % Roggen, Gerste, Hafer, Reis und Hirse werden in einer kleinen Menge zugesetzt - 20 %. Sie sorgen für besonderen Geschmack und typisches Aussehen.
- b. Weißbrot - 90 % - 100 % Weizenanteil
- c. Cassler - 70 % Roggen; 30 % Weizenanteil
- d. Gersterland - 98 % Roggenmehl, 2 % Weizenmehl
- e. Graubrot - ist ein Weizenmischbrot, 20 % Roggen, 80 % Weizen
- f. Vollkornmehrbrot - enthält 20 % Weizen, 80 % Roggenmehl. Die Mahlerzeugnisse anderer Getreidearten, wie Mais, Hafer und Hirse werden zugesetzt.
Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die
Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei
.
Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.