Unterscheiden Sie verstandes- und gefühlsmäßige Kaufmotive an je zwei Beispielen.
- Bei gefühlsmäßigen Kaufmotiven ist der Kunde weniger an Fachinformationen interessiert, sondern legt Wert auf vorteilhafte Warenpräsentation. Diese Kunden kaufen spontan ein, weil sie z. B. Appetit auf Süßes haben oder neugierig auf etwas Neues sind.
- Verstandsorientierte Kunden denken rational, sie vergleichen Fakten z. B. Preis oder Zusammensetzung der Ware. Der Kunde hat eine genaue Vorstellung, welche Ware er kaufen will und welche nicht. Der verstandsorientierte Kunde könnte Diabetiker sein, er ist sparsam und kauft preiswerte Waren.
Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die
Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei
.
Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.