Begründen Sie die im Tagesverlauf (nach Geschäftsverlauf) wechselnde Warenpräsentation.

Die Warenpräsentation muss sich den Gewohnheiten der Kunden bzw. der Menschen, die an dem Schaufenster vorbei gehen, anpassen. So haben mittags beispielsweise oftmals mehr Menschen Appetit auf etwas herzhafte Nahrungsmittel, als das morgens um 7.00 Uhr der Fall ist. Die jeweiligen Gewohnheiten können aber durch das jeweilige Einzugs gebiet unterschiedlich sein. So können sich Unterschiede daraus ergeben, ob eine große Gesamtschule oder eine Behörde den Kunden-Hintergrund darstellt.

    Beispiel für unterschiedliche Warenpräsentation:
  • Morgens
    - Frühstücksgebäcke im Thekenbereich. Belegte Brötchen in der Kühlung.

  • Mittags
    - Hefeteilchen, Torten, Kuchen, Pizza, herzhafte belegte Brötchen.

  • Abends
    - frische Brötchen

    Für jede Tageszeiteit gibt es einen bestimmten Bedarf !



Weitere 400 Fragen und ausführliche Antworten zur Vorbereitung für die Prüfung als Fachverkäuferin in Bäckerei und Konditorei.

Das Buch Prüfung und Praxis Bäckereifachverkäufer/-in reicht von der Ernährungslehre und der Rohstoffkunde und Warenkunde über Fachmathematik bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben. Es bietet wichtiges Fachwissen für die Prüfungsvorbereitung der angehenden Verkäuferin in Bäckerei und Konditorei und dient der ausgebildeten Fachverkäuferin als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag.