HANDBUCH 2006
Der Leitfaden für ungelernte Verkäuferinnen im Bäckerfachgeschäft

Startseite

Inhalt und Gedanke
Das Backen in der Filiale
Verantwortlichkeit
Erscheinungsbild
Umgang mit Reklamationen
Hygiene im Verkauf
Sauberkeit
Produktqualität
Produktsicherheit
Warenpräsentation in der Theke
Warenpräsentation auf der Theke
Warenpräsentation zu später Stunde
Brötcheneislinge
Ladenbackofen
Die Filiale, ein Teil der Visitenkarte
Brötchen- und Gebäckfehler
Teigreste
Organisation in der Filiale
Snack
Snackvorschläge                     
Kundenfragen
Rösche
Filialablaufplan
Filialpflegeplan
Kühlung
Unverbindliche
Leseprobe
Bestellinformation
und Preise

 

 

Wenn der Kunde Fragen hat

 

Wieso hat das Brot Risse?

Risse können entstehen, weil evtl.

  • Zu wenig Schwaden gegeben wurde. Die Kruste hatte eine zu geringe Dehnfähigkeit

  • Aber auch bei zuviel Schwaden, weil dadurch die Kruste zu spät hart wurde.

  • Oder aber weil die Brote im Ofen zu eng aneinander lagen. Dann gibt es Seitenrisse.

 

Mehr Fragen und Antworten im Print-Out.

Ich stelle immer wieder fest, dass mir selten von einer Verkaufskraft gesagt werden kann, was der Unterschied zwischen einem "Körnerbrötchen" und einem "Vollkornbrötchen" ist.