 |
Hygiene, als
eine Vertrauensbasis Ihren Kunden gegenüber,
|
 |
die
Warenpräsentationen zu den verschiedenen
Geschäftszeiten,
|
 |
das Backen
mit dem Ladenbackofen, wo mit einfachen und allgemein
verständlichen Erklärungen das Gefühl für den
empfindlichen Teigling und andere ungebackenen Artikel
vermittelt wird.
|
 |
Die
Fehlererkennung und Fehlerbehebung von Artikeln, die in
der Filiale von den Verkaufskräften gebacken werden.
|
 |
Der Umgang
mit dem Kunden, auch bei Reklamationen, zur Förderung
der Einsichtigkeit und des korrekten Verhaltens dem
Kunden gegenüber, auch bei schwierigen Situationen.
|
 |
Antworten auf
häufig gestellte Kundenfragen,
|
 |
Die
Umsatzbereiche: Snack und Café mit verschiedenen
Herstellungsvorschlägen und Anregungen von beliebten
regionalen und überregionalen Snack-Artikel, als Mittel
zur Sicherstellung des Potentials am immer stärker
werdenden "Fast-Food-Sortiment", welcher ja
meist der Frische und Individualität wegen, in den
Filialen zubereitet wird, zu fördern und einzelne
Umsatzbringer zu fossieren.
|
 |
Die
Verantwortlichkeit und Zuteilung der verschiedenen
Aufgabenbereiche im Verkaufsalltag einer
Bäckereifiliale.
|
 |
Hinweise zum
rationellen und wirtschaftlichen Zusammenspiel der
Verkaufskräfte innerhalb der Filiale, sowie
|
 |
die effektive
Durchführung von Werbemaßnahmen und Bekräftigung von
neuen Produkten im Sortiment.
|
 |
Die
Gewichtigkeit der Bedeutung des Zustandes und des
Erscheinungsbildes einer Filiale und der
|
 |
Identifikation
jedes einzelnen Mitarbeiters und Kollegen einer
Großbäckerei, mit der Firmenphilosophie und des zu ihr
gehörenden Corporate Identity. |