HANDBUCH 2006
Der Leitfaden für ungelernte Verkäuferinnen im Bäckerfachgeschäft

Inhalt und Gedanke
Das Backen in der Filiale
Verantwortlichkeit
Erscheinungsbild
Umgang mit Reklamationen
Hygiene im Verkauf
Sauberkeit
Produktqualität
Produktsicherheit
Warenpräsentation in der Theke
Warenpräsentation auf der Theke
Warenpräsentation zu später Stunde
Brötcheneislinge
Ladenbackofen
Die Filiale, ein Teil der Visitenkarte
Brötchen- und Gebäckfehler
Teigreste
Organisation in der Filiale
Snack
Snackvorschläge                     
Kundenfragen
Rösche
Filialablaufplan
Filialpflegeplan
Kühlung
Unverbindliche
Leseprobe
Bestellinformation
und Preise

 

 

Die Verkäuferin
und das Backen in der Filiale

Der Leitfaden soll helfen, bei Qualitätsschwankungen - entstanden durch Produktion, Belieferung, Jahreszeiten oder gar durch eigenes Verschulden - der Rohmaterialien, die Mängel rechtzeitig zu erkennen und abzuschalten, um dem Kunden ein Gebäck in Ihrer gewohnten Qualität anzubieten.

Dieser Leitfaden soll als Informationsquelle dienen, um bei unvorhergesehenen Problemfällen schnell reagieren zu können.

Leider kann er nicht die 3-Jährige Ausbildung zum Bäcker ersetzen, deshalb werden in diesem Leitfaden die Themen zur Problembehandlung nur erklärt und mit Tips und Ratschlägen versehen, um zukünftig auftretende Schwierigkeiten und ungewollt schlechte Qualität der in der Filiale gebackenen Produkte zu vermeiden.

Er kann einer, im Backen unerfahrenen, Verkaufskraft nicht das Gefühl und das Verhältnis eines Bäckers zu seinem Teig und dessen sich ständig ändernden Beschaffenheit vermitteln.

Er soll helfen, die Beziehung zwischen Bäcker und Teig besser zu verstehen, und dadurch selbst ein entsprechendes Gefühl zu entwickeln um dann selbst korrekte Entscheidungen über die Merkmale vor, während und nach dem Backen des Gebäckes zu fällen.

 

Wie kann er eingesetzt werden? | Das Backen in der Filiale | Ungelernte Verkaufskräfte
| Unverbindliche Leseprobe |