Kölner Mohnstollen Weihnachtsgebäck
Zutaten zum selber machen
-
Teig
500 g Mehl
30 g Hefe
1 ts Zucker
1/10 l lauwarme Milch
2 Eier
75 g Zucker
150 g Butter
50 g gehackte Mandeln
1 Zitrone; abger. Schale davon
1 pn Salz
für die Füllung
1/2 l Milch
250 g gemahlener Mohn
1 Pk. Puddingpulver Vanille
1 tb Butter
1 Eigelb
100 g Zucker
Ausserdem
Mehl zum Ausrollen
für die Glasur
200 g Puderzucker
1 Zitrone; Saft davon
Zum Bestreuen
Mandelblaettchen
Zubereitung: Kölner Mohnstollen
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde
drücken und die Hefe hineinbröckeln. Die Hefe mit dem Zucker und etwas
Mil
verrühren, mit Mehl bestäuben. zugedeckt 15 Minuten an einem warmen Ort
gehen lassen.
Die restliche Milch, die Eier und den Zucker zum Hefeteig geben, die Butter
in Floeckchen auf den Mehlrand setzen. Zu einem geschmeidigen glatten
Hefeteig verarbeiten, der sich vom Schüsselboden löst. Weitere 15 Minuten
gehen lassen.
für die Mohnfüllung 3/8 Liter Milch mit dem Mohn unter rühren in einem
kleinen Topf aufkochen. 10 Minuten bei kleinster Hitze quellen lassen. Das
Puddingpulver mit der restlichen Milch verrühren. Unter rühren in die
Mohnmasse geben. Die Butter, das Eigelb und den Zucker unterrühren, die
Masse abkühlen lassen.
Die Mandeln, die Zitronenschale und das Salz unter den gegangenen Hefeteig
arbeiten. Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig 1 cm dick
rechteckig ausrollen. Die Mohnfüllung auf dem Teig verstreichen. Dabei eine
2 cm breiten Rand frei lassen. Den Teig von beiden Längsseiten her zur Mitt
aufrollen.
Den Stollen auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech legen und
zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 Grad (Gas
Stufe 3) vorheizen. Den Stollen im heissen Backofen auf der mittleren
Schiebeleiste 45 Minuten backen. Anschliessend aus dem Ofen nehmen und auf
einem Kuchengitter einige Minuten abkühlen lassen.
für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem dickflüssigen
Guss verrühren. Den Stollen damit bestreichen und mit den Mandelblaettchen
bestreuen. Die Glasur fest werden lassen.
Zubereitungszeit: 2 Stunden. Pro Scheibe ca. 1919 kJ = 458 kcal.
1 Teig - 50 Kuchen: So leicht kann backen sein - Wer will guten Kuchen haben, der muss haben 7 Sachen: 6 Grundzutaten und eine Portion Fantasie - fertig ist der Wunderteig! Wie unglaublich vielfältig der ist, weiß die Fangemeinde seit dem ersten Küchenratgeber 1 Teig - 50 Kuchen. Und jetzt endlich gibt es 50 ofenfrische, neue Rezepte nach dem Wunderteig-Prinzip.
>Die besten Kuchen von A-Z