Kekse zum Knabbern Rezept

Zutaten zum selber machen

  • Für etwa 1 Backblech:
    125 g Weizenvollkornmehl
    1 tb Puderzucker
    1 tb Vanillezucker
    1 Prise Salz
    75 g weiche Butter
    25 g Saürrahm (20% Fett)
    Mehl zum Ausrollen
    Fett und Mehl fürs Blech
    1 Eigelb zum Bestreichen
    Nüsse
    Zuckerzeug zum Verzieren

Plätzchen Zubereitung: Kekse zum Knabbern

Beim Backen ist das Naschen für die Kinder das grösste Vergnügen.
Doch wenn der rohe Teig länger in der warmen Küche steht, können
sich Salmonellen entwickeln. Deshalb nur frische Eier verwenden (mit
der Banderole "extra") und den Teig immer portionsweise aus dem
Kühlschrank nehmen. Oder einen eifreien Teig wie diesen verwenden:
 
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Frischhaltefolie
wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Backblech einfetten, mit Mehl
bestäuben (manche nehmen lieber Backpapier). So viel Teig, wie
ausgerollt werden soll, aus dem Kühlschrank nehmen, den Rest weiter
kühlen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1/2 cm dick
ausrollen, Plätzchen ausstechen und auf das vorbereitete Backblech
legen. Das Eigelb mit 1 El Wasser verrühren, die Plätzchen damit
bestreichen, mit Nüssen und Zuckerzeug verzieren. Die Plätzchen im
heissen Ofen in etwa 13 Minuten goldgelb backen.
 
(Bei 60 Keksen pro Stück etwa 20 kcal).
 
Tip: Bewahren Sie Kekse immer in Blechdosen auf. Dort sind sie
luftdicht verschlossen und vor Feuchtigkeit geschuetzt.




1 Teig - 50 Kuchen: So leicht kann backen sein - Wer will guten Kuchen haben, der muss haben 7 Sachen: 6 Grundzutaten und eine Portion Fantasie - fertig ist der Wunderteig! Wie unglaublich vielfältig der ist, weiß die Fangemeinde seit dem ersten Küchenratgeber 1 Teig - 50 Kuchen. Und jetzt endlich gibt es 50 ofenfrische, neue Rezepte nach dem Wunderteig-Prinzip.

>Die besten Kuchen von A-Z