Laugenbrezen Rezept
Zutaten zum selber machen
-
ca. 15 Stück
40 g Hefe
1/2 c Wasser (30 Grad)
500 g Weizenmehl Typ 550
ca. 1/4 l lauwarmes Wasser (30 Grad)
1 tb Salz
Mehl zum Bestäuben
Fett für das Backblech
5 g Natron
1 l Wasser
25 g grobes Salz
Plätzchen Zubereitung: Laugenbrezen
Die Hefe zerbröckeln und in der halben Tasse Wasser aufloesen. Das
Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung
eindrücken, die aufgelöste Hefe hineingiessen und von der Mitte her
mit dem Mehl vermengen.
Nach und nach Wasser und Salz zugeben. Den Teig gut durch arbeiten,
bis er Blasen wirft und sich von der Schüssel loest. Auf eine mit
Mehl bestäubten Arbeitsfläche heben, rund wirken und eine lange
Rolle formen. In ca. 15 gleichlange Teile schneiden, die Teigstücke
zu Rollen (ca. 30 cm ) auslängen, die in der Mitte dick und an den
Enden dünn sind. Brezel formen, zudecken und 10 Minuten gehen lassen.
Inzwischen das Wasser mit dem Natron zum Kochen bringen, die Brezeln
hineingleiten lassen und nach einer halben Minute vorsichtig mit dem
Schaumlöffel herausnehmen, auf das heisse, gefettete Bachblech
legen, mit Salz bestreuen und in den vorgeheizten Backofen - mittlere
Schiene - schieben.
Die Brezen sind nach 25 - 30 Minuten gar. Herausnehmen und zu Bier,
Wein, Leberkaes, Weisswürstl und so weiter essen.
PS Natronlauge nicht mit Aluminiumteile in Verbindung bringen da
starke Korrosion an den Teilen entsteht und dann die Sachen recht
unansehnlich werden! Es sollten alle Teile, auch aus Edelstahl die
mit der Lauge in Berührung kamen, gründlich gereinigt werden.
Also, mmhh, aeaeh, es ist Natron und in Wasser wird es Natronlauge. Du
kannst es in jedem Supermark in der Gewürzecke finden; ich habe zur
Zeit keines im Haus aber meine es heisst Kaisers Hausnatron o.ae. und
ist eine grün-weisse Packung aehnlich einer Suppentuete und kostet
weniger als 2Dm. Da steht auch die weitere Erklaerung drauf.
Uebrigens man kann es sehr gut zum schnellen weichkochen von Tomaten
verwenden. So eine Messerspitze davon in den Topf mit den Tomaten und
spaetestens nach 15 Minuten sind die Dinger zu Mus gekocht.
Wir haben die fertig geformten Teigwaren ;-) in einen Topf mit einer
kochenden Loesung aus 1 El. Salz und 2 El. Soda ("Kaiser"-Natron,
weisse Tuete mit grünem Aufdruck ;-)) pro Liter getaucht und
anschliessend 'ne halbe bis dreiviertel Stunde bei 200 Grad C im
Backofen gebacken.
1 Teig - 50 Kuchen: So leicht kann backen sein - Wer will guten Kuchen haben, der muss haben 7 Sachen: 6 Grundzutaten und eine Portion Fantasie - fertig ist der Wunderteig! Wie unglaublich vielfältig der ist, weiß die Fangemeinde seit dem ersten Küchenratgeber 1 Teig - 50 Kuchen. Und jetzt endlich gibt es 50 ofenfrische, neue Rezepte nach dem Wunderteig-Prinzip.
>Die besten Kuchen von A-Z