Buttermilchtörtchen mit Kirsche Rezept
Zutaten zum selber machen
-
KNETTEIG
75 g Weizenmehl
1 Msp. Backpulver
30 g Zucker
1 ct Dr. Oetker Bouborn-Vanille
1 Eigelb
50 g Butter
BUTTERMILCHTörtCHEN
1 ct weisse Gelantine, gemahlen
250 ml Buttermilch
100 g Zucker
2 Eßl. Kirschlikör
500 g Schlagsahne
KIRSCHKOMPOTT
50 g Zucker
2 Speisestärke
100 ml Kirschsaft oder Wasser
150 g vorbereitete Krischen, entsteint
Plätzchen Zubereitung: Buttermilchtörtchen mit Kirsche
KNETTEIG: - aus den angegebenen Zutaten zubereiten und auf einer
leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Kreise (Durchmesser 7-8
cm*) ausstechen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen.
Backzeit: etwa 10 Minuten Strom: 200 °C (vorgeheizt) Gas: Stufe
4-5 (vorgeheizt) Heissluft: etwa 180 °C (vorgeheizt)
Gebäck auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
BUTTERMILCHTORTCHEN: Gelantine nach Packungsanleitung einweichen,
qüllen lassen und aufloesen. Buttermich und Zucker so lange rühren, bis
der Zucker gelöst ist. Erst aufgelöste Gelantine, dann likör unterrühren.
Sahne steif schlagen, unterziehen, Crememasse in kalt ausgespuelte Kaffeetassen,
Timbale-Foermchen oder in Mohrenkopf-Backfoermchen füllen und 3 Stunden
kalt stellen. Törtchen aus der Form loesen, jeweils auf einen Gebäckboden
stürzen.
KIRSCHKOMPOTT: Zucker mit Gustin mischen, mit etwas Wasser bzw.
Saft glattrühren. Uebrigen Saft mit Kirschen zum Kochen bringen, angerührtes
Gustin unter Rühren zufügen, kurz aufkochen und erkalten lassen. Etwas
Kompott auf die Buttermilchtörtchen geben und leicht gekühlt servieren.
TIPS & TRICKS: Dies Rezept habe ich heute (13.09.98) ausprobiert.
1.) Die Törtchen lassen sich leichter aus den Foermchen stürzen, wenn
sie kurz in heisses Wasser getaucht werden. Also, Knetteigboden draufdrücken,
in's heisse Wasser tauchen und (auf die Hand) stürzen. Kein umsetzten
auf den Knetteigboden mehr nötig. 2.) Sollten die Törtchen schon am Vorabend
oder Vormittag vorbereitet werden, kann ein durchweichen der Knetteigboeden
verhindert werden, wenn diese dünn mit Kuevertüre bestrichen werden (alter
Konditortrick ;-)) und geht auch bei Torten. 3.) Grössere Foermchen benutzten
und das Kompott mit in die Foermchen, oben auf die Sahnemasse, geben (jeweils
ca. 1 1/2 El.). Ueber die gestürzten Törtchen dann Kuvertürefaeden ziehen.
Sieht auch edel und nett aus.
1 Teig - 50 Kuchen: So leicht kann backen sein - Wer will guten Kuchen haben, der muss haben 7 Sachen: 6 Grundzutaten und eine Portion Fantasie - fertig ist der Wunderteig! Wie unglaublich vielfältig der ist, weiß die Fangemeinde seit dem ersten Küchenratgeber 1 Teig - 50 Kuchen. Und jetzt endlich gibt es 50 ofenfrische, neue Rezepte nach dem Wunderteig-Prinzip.
>Die besten Kuchen von A-Z