Sonnenblumenplätzchen Rezept
Zutaten zum selber machen
-
Allgemein
- 250 g Weizenvollkornmehl
- 200 g Honig
- 200 g Margarine (oder Butter)
- 300 g Sonnenblumenkerne
- 1 Ei
- 2 El. Schlagsahne
- 1 Prise Salz
Plätzchen Zubereitung: Sonnenblumenplätzchen
Mehl in eine Schüssel
geben, 70 g Honig, Salz und das Ei dazu. 150 g Margarine
in Flocken darauf verteilen. Das ganze zu einem glatten
Teig kneten und ca. 1 Stunde kalt stellen.
Währenddessen die restliche Margarine (50 g) und den
restlichen Honig (130 g) in einen Topf geben und auf dem
Herd ca. auf Stufe 8 heiss werden lassen. Wenn es
anfängt zu blubbern, die Sahne und die Sonnenblumenkerne
dazu geben und im offenen Topf ca. 10 - 15 min. leicht
aufkochen. Immer wieder umrühren! Dann auskühlen
lassen.
Nach einer Stunde nimmt man den Teig aus dem Kühlschrank
und rollt ihn ca. 3 - 4 mm dick aus und sticht Kreise aus
(fangt jetzt nicht an zu lachen, ich mach das immer mit
dem Deckel einer Pump-and-Spray-Dose, weil ich keine
Weihnachtsausstecher habe, aber es geht meiner Meinung
nach sogar besser damit, weil daran nichts haften bleibt)
Auf die Teigkreise gibt man dann von der
Sonnenblumenmasse (am Besten mit zwei Teelöffeln, weil
die Masse ziemlich klebrig ist).
Jetzt kann man die Plätzchen bei 200 Grad ca. 10 - 15
Minuten lang backen.
Und meiner Meinung nach (und auch nach Meinung einiger
guter Freunde), schmecken diese Plätzchen einfach
phänomenal. Es gibt auch Männer die behaupten, in diese
Plätzchen sei ein Bindezauber eingebacken, so dass der
Mann, der diese Plätzchen isst, nie mehr von der
Bäckerin loskommt...
Aber wie gesagt, alles Gerüchte... Oder fast alles...
:-) Trotzdem viel Spass beim Backen und vor allem beim
Essen
1 Teig - 50 Kuchen: So leicht kann backen sein - Wer will guten Kuchen haben, der muss haben 7 Sachen: 6 Grundzutaten und eine Portion Fantasie - fertig ist der Wunderteig! Wie unglaublich vielfältig der ist, weiß die Fangemeinde seit dem ersten Küchenratgeber 1 Teig - 50 Kuchen. Und jetzt endlich gibt es 50 ofenfrische, neue Rezepte nach dem Wunderteig-Prinzip.
>Die besten Kuchen von A-Z