Bazlama Gefüllte Teigtaschen II Hefeteig Rezept

Zutaten zum selber machen

  • Für den Teig
    • 400 g Mehl
    • 1/2 Tl. Salz;
    • 20 g Hefe; oder 1 Tüte Trockenhefe
    • 1 Pr. Zucker
    • 1/4 l Milch; lauwarm
    • Sonnenblumenöl oder
    • Maismehl; fürs Blech

    Für die Füllung:

    • 2 St Zwiebeln; mittelgrosse
    • 2 St Tomaten; mittelgrosse, vollreife
    • 4 St Paprikaschoten; kleine
    • 250 g Rinderhackfleisch
    • 2 El. Olivenöl; kaltgepresst
    • Salz
    • Pfeffer; schwarz, a.d.M.


Zubereitung: Bazlama Gefüllte Teigtaschen II

Das Mehl in eine grosse Schüssel sieben und Salz darauf streuen. Eine Mulde drücken und die Hefe hineienbröckeln oder -streuen. Zucker hinzufügen, mit der Hälfte der Milch verrühren. Etwas Mehl drüber streuen, zugedeckt an einem warmen Platz 15 Minuten gehen lassen, bis sich an der Oberfläche Risse zeigen.
Mehl, Hefeansatz und restliche Milch zu einem Teig durcharbeiten. Etwa 10 Minuten kräftig weiterkneten, bis der Teig elastisch ist und nicht mehr klebt. Zugedeckt an einem warmen Platz erneut 20-30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Ofen auf 250 Grad vorheizen, Blech dünn mit Maismehl bestreuen. Den Teig zu 6-8 dessertellergrossen Fladen ausrollen und auf das Blech legen. Zugedeckt an einem warmen Ort erneut gehen lassen.
Zwiebeln schälen und in Würfelchen schneiden, Tomaten in kochendem Wasser brühen, pellen und halbieren. Kerne herausdrücken und das Fruchtfleisch Würfeln. Paprika halbieren, Kerne und Stielansatz entfernen, waschen und fein Würfeln.
Hackfleisch mit Olivenöl in der Pfanne scharf anbraten.
Zwiebeln hinzufügen und glasig werden lassen. Tomaten und Paprika hinzufügen, kurz mitdünsten lassen, bis die Flüssigkeit fast verdunstet ist; mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Hackfleisch-Gemse-Gemisch auf die Mitte der Fladen verteilen. Teighälften zusammenklappen und gut zusammendrücken (die Ränder evtl. vorher mit etwas Wasser anfeuchten). Etwa 20 Minuten backen.
TIP: Man kann die Taschen dekorativ mit Sonnenblumen- oder Kürbiskernen, mit Sesam oder kümmel bestreuen.




Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot
Ursprüngliches Brot backen und genießen
- Deutschlands erfolgreichster Brot-Blogger verrät das Geheimnis seiner Brotbackkunst
- Über 40 Rezepte für unverfälschtes Aroma und hohe Qualität
- Mit allen Grundlageninfos zu Brot und Teig

> 70 klassische und neue Brotrezepte für süße und herzhafte Brote
> 40 ursprüngliche Brote - Rezepte und Grundlagen