Rheinisches Schwarzbrot Brotbackautomat Brotrezept
Zutaten zum selber machen
-
Allgemein
- 2 Eßlöffel Sauerteig
- 500 g Roggenschrot
- 500 ml lauwarmes Wasser
- 500 g Roggenvollkornmehl
- 500 g Weizenschrot
- 700 ml lauwarmes Wasser
- 4 Teelöffel Salz
- 1 Bechertasse gemischte Saaten - Sesam, Leinsam, Sonnenblumenkerne,
- nach Geschmack je ein Teelöffel frischgestossene Korianderkörner, Anissamen, Kümmel
- Backpapier für die Form
Zubereitung: Rheinisches Schwarzbrot
Die ersten 3 Zutaten in einer großen Schüssel
gut miteinander mischen und für 12 Stunden
mit einem Geschirrtuch abgedeckt,
bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Nach 12 Stunden alle anderen Zutaten mit dem Teigansatz mischen
und gut durchkneten.
Den Teig in eine große mit Backpapier ausgekleidete Kastenform füllen,
die Oberfläche glattstreichen und mit einem Schaschlikspieß oder ähnlichem,
gleichmäßig verteilt über die Oberfläche ca. 25 mal bis zum Boden
einstechen.
4 Stunden bei ca. 25°C abgedeckt in der Form stehenlassen.
Bevor die Form in den Ofen kommt, die Oberfläche mit reichlich warmem
Wasser einstreichen.
Backen: ½ Stunde im vorgeheizten Ofen bei 250°C backen, dann wieder
mit Wasser bestreichen und bei 200°C eine weitere Stunde backen.
Die Form aus dem Backofen nehmen, abgedeckt abkühlen lassen und dann stürzen.
Im Herbst und Winter kann man auch sehr gut Nüsse und Rosinen in den
Schwarzbrotteig geben, man lässt dann allerdings den Kümmel weg.
Tipp:
1 bis 2 Tage nach dem Backen lässt sich das Schwarzbrot besonders gut
auf der Brotmaschine schneiden und Portionsweise einfrieren.
Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot
Ursprüngliches Brot backen und genießen
- Deutschlands erfolgreichster Brot-Blogger verrät das Geheimnis seiner Brotbackkunst
- Über 40 Rezepte für unverfälschtes Aroma und hohe Qualität
- Mit allen Grundlageninfos zu Brot und Teig
> 70 klassische und neue Brotrezepte für süße und herzhafte Brote
> 40 ursprüngliche Brote - Rezepte und Grundlagen