Hutzlbrot (Früchtebrot - Schwäbisch)
Zutaten zum selber machen
-
Allgemein
125 g Getrocknete Aprikosen ungeschwefelt
250 g Getrocknete Birnen
250 g Getrocknete Feigen
250 g Getrocknete Kurpflaumen ohne Stein
125 g Korinthen
250 g Rosinen
150 ml Zwetschgenwasser oder Kirschwasser
250 g Zucker
225 ml Wasser
1 Tas. Kochflüssigkeit für
1 Pk. Hefe; a 42 g
250 g Mehl
1 tb Gemahlener Anis
1 tb Zimtpulver
1 Spur Gemahlene Nelken
1 Spur Gemahlener Kardamom
1 Spur Gemahlener Ingwer
250 g Haselnüsse; gehackt
50 g Orangeat; gewürfelt
50 g Zitronat; gewürfelt
Fett; für das Backblech
Zubereitung: Hutzlbrot (Früchtebrot - Schwäbisch)
Hutzeln sind getrocknete Birnen. Allerdings sind im schwäbischen Hutzlbrot noch viele andere guten Sachen drin.
Die Aprikosen, die Birnen, die Feigen und die Pflaumen in Würfel schneiden und in einen grosse Schüssel geben. Die Korinthen und die Rosinen dazugeben. Die Früchte mit dem Schnaps und dem Zucker vermischen und zugedeckt im Kühlschrank mindestens 8 Stunden, am besten über Nacht, marinieren.
Am nächsten Tag die Früchte mit der Marinade in einen Kochtopf umfüllen. Wasser angiessen. Alles erhitzen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Die Früchte in ein Sieb abgiessen, die Flüssigkeit auffangen.
Die Flüssigkeit nochmals erhitzen. Davon die in den Zutaten angegebene Menge Kochflüssigkeit abnehmen, etwas abkühlen lassen und die Hefe darin auflösen. Das Mehl mit dem Anis-, dem Zimt-, Nelken-, Kardamom- und Ingwerpulver mischen und auf eine Arbeitsfläche sieben. In der Mitte eine Mulde drücken, die aufgelöste Hefe hineingiessen. Alles mit etwas Kochbrühe zu einem festen Hefeteig verkneten. Den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.
Die Nüsse, das Orangeat, das Zitronat und die Früchte nach und nach unter den Teig kneten. Sollte der Teig jetzt zu klebrig sein, noch etwas Mehl unterkneten. Den Backofen auf 200 GradC vorheizen und das Backblech einfetten.
Aus dem Teig etwa handgrosse Brote formen und nicht zu dicht nebeneinander auf das Backblech setzen. Um jedes Brot einen Streifen Alufolie falten.
Die Früchtebrote in der Mitte des Backofens etwa 1 Stunde backen. Nach der Hälfte der Backzeit die Hitze etwas verringern und die Brote mit Pergamentpapier abdecken. Machen Sie die Garprobe: Nehmen Sie ein Brot heraus und klopfen Sie von unten dagegen. Wenn es hohl klingt, dann ist das Brot gar.
Die fertigen Brote aus dem Ofen nehmen und sofort mit dem restlichen Kochwasser bepinseln.
Pro Brot etwa 100 kcal/4200 kJ.
* Tips *
* Sie können auch andere Trockenfrüchte und Nüsse in das Hutzelbrot einarbeiten. Wenn Sie Zitronat und Orangeat nicht so gerne mögen, können Sie ohne weiteres darauf verzichten.
* Wenn Sie nicht so viele Gewürze kaufen möchten, nehmen sie ein Päckchen Lebkuchengewürz.
* Den Alkohol können Sie durch Pflaumensaft ersetzen.
Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot
Ursprüngliches Brot backen und genießen
- Deutschlands erfolgreichster Brot-Blogger verrät das Geheimnis seiner Brotbackkunst
- Über 40 Rezepte für unverfälschtes Aroma und hohe Qualität
- Mit allen Grundlageninfos zu Brot und Teig
> 70 klassische und neue Brotrezepte für süße und herzhafte Brote
> 40 ursprüngliche Brote - Rezepte und Grundlagen