Baguette Grundrezept Rezept
Zutaten zum selber machen
-
Allgemein
500 g Weizenmehl z.B. Type 550 1050 o. Weizenvollkornmeh
bzw. Feinschrot
2 Messloeffel Reinlecithin P
5 g Zucker
5 g Margarine
10 g Salz
10 g Hefe
300 ml Wasser bzw.
319 ml Wasser b. Weizenvollk.Mehl
Zubereitung: Baguette Grundrezept
Alle Zutaten- bis auf die Hefe- trocken vermischen.
Die Hefe wird erst in Wasser aufgeloest und dann dazugegeben. Teig
zwei bis drei Minuten kneten, dann abgedeckt stehen lassen. Die erste
Teigruhe dauert 60 Minuten.
Dann wird der Teig in drei Reile geteilt, die leicht rund gerollt
werden. Die Teile mit einer Plastiktuete abdecken und 10 Min. stehen
lassen. Danach ist der TEig wieder etwas gegangen und dadurch leichter
formbar.
Die Teigkugeln werden jetzt mit der Hand flachgedrückt und
aufgerollt, evtl. die Seiten etwas einschlagen. So entsteht die
Typische Baguetteform. Die Arbeitsplatte sollte nicht bemehlt sein,
der Teig darf leicht klebrig bleiben, damit sich die Nahtstelle am
Baguette einfacher schliessen laesst.
Danach kann man das Teigstueck zu einer wurstartigen Rolle von
beliebiger Laenge formen, so dass es gerade noch auf ein Backblech
passt. Legen Sie Ihre drei Baguettes nebeneinander auf Backpapier und
schneiden Sie sie ein. Das ist allerdings nicht ganz einfach. Ein
bisschen Uebung gehoert schon dazu. Nehmen Sie ein scharfes
Kuechenmesser und halten Sie die Schneide parallel zum Baguette, also
nciht nur mit der Spitze schneiden. Setzen Sie das Messer an und
ziehen Sie es blitzschnell durch den Teig. An dieser Schnittstelle
entsteht beim Backen der sogenannte Ausbund. Bei Baguette aus
Weizenmehl Type 550 wird er besonders schoen, bei Type 1050 kommt er
nicht ganz so hoch und bei Weizenvollkornmehl noch weniger. Deshalb
ist dabei das Einschneiden nicht so wichtig.
Baguette aus Weizenvollkornmehl koennen Sie an der Oberflaeche mit
Koernern dekorieren, dann aber vorher mit Wasser bestreichen und
anschliessend die Koerner darueberstreuen. Es genuegt aber auch, wenn
Sie die Oeberflaeche einfach nur einschneiden. Zur Abwechslung koennen
Sie sie nach dem Schneiden mit Mehl bestaeuben. Dazu koennen Sie
Weizenmehl Type 1050 oder Roggenmehl verwenden. Das sieht besonders
gut aus, aber auch alle anderen Mehlsorten sind geeignet.
Wenn Sie Baguettebroetchen herstellen moechte, formen Sie einfach
statt eine sBaguettes drei entsprechende Broetchen, und verfahren Sie
ansonsten genau wie beim Baguette beschrieben.
Das Blech mit dem geformten B. muss nun abgedeckt werden, damit die
Teigoberflaeche nicht austrocknet.
Die zweite Teigruhezeit ist abhaengig von der Mehlart. 60 Min. bei
Verwendung von Weizenmehl Type 550, 50 Min. bei Type 1050. Wenn mit
Vollkornmehl gebacken wird, muss die zweite Ruhezeit nur 45 Min.
betragen. Ruht das geformte B. laenger auf dem Blech, so geht es im
Ofen weniger auf, sodass es im Endeffekt flacher wird.
Backen: 30 Min. bei 240oC.
Zunaechst wird der Backofen auf 250oC vorgeheizt. Dann kochendes
Wasser in die Fettpfanne giessen und sofort das Blech einschieben.
Herunterschlten auf 240oC.
Die Feuchtigkeit im Backofen ist sehr wichtig, damit sich eine
knusprige, knackige Kruste bildet. Allerdings kann das Backergebnis in
jedem Herd etwas anders ausfallen, weil die Temeperaturen in der Regel
schwanken. Wir haben diese hohen Backremperaturen gewaehlt, damit die
fertige Kruste wirklich beim Backen des Brotes knackt. Wird das
Baguette etwas zu dunkel, so koennen Sie beim naechsten Backen nach
den ersten 10 Min. die Temperatur herunterstellen auf 230oC. Ist das
B. nciht braun genug, koennen Sie die Backzeit um fuenf Min.
verlaengern. Wichtig ist, dass beim Einschieben der B. der Ofen heiss
genug ist und reichlich feuchte Luft enthaelt.
Ruhe- und Backzeiten fuer Baguetteteig
Weizenmehl Type 550 Teigruhezeit 1 60 Minuten Teigruhezeit 2 60
Minuten Backen 30 Minuten bei 240-250oC
Weizenmehl Type 1050 Teigruhezeit 1 60 Minuten Teigruhezeit 2 50
Minuten Backen 30 Minuten bei 240-250oC
Vollkornmehl oder Feinschrot Teigruhezeit 1 60 Minuten Teigruhezeit 2
45 Minuten Backen 30 Minuten bei 240-250oC
> Brötchen nach traditionellen Rezepturen
Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot
Ursprüngliches Brot backen und genießen
- Deutschlands erfolgreichster Brot-Blogger verrät das Geheimnis seiner Brotbackkunst
- Über 40 Rezepte für unverfälschtes Aroma und hohe Qualität
- Mit allen Grundlageninfos zu Brot und Teig
> 70 klassische und neue Brotrezepte für süße und herzhafte Brote
> 40 ursprüngliche Brote - Rezepte und Grundlagen